In der Broschüre „Natur im Garten“ International: Europa wächst zusammen erfahren Sie mehr über den Zusammenschluss bedeutender Garteninitiativen, Akademien, Vereine und Verbände.
„Natur im Garten“ International Tullner Runde

Diese liebevoll „Tullner Runde“ genannte Gruppe besteht aus Garteninitiativen, Gartenakademien, Anlagen und Vereinen mit Ziel Wissens- und Erfahrungsaustausch durch länderübergreifende Zusammenarbeit. Seit 2009 werden gemeinsam ökologische Gartenschwerpunkte gesetzt, in regelmäßigen Treffen diskutiert und in den jeweiligen Institutionen weiterentwickelt und vermittelt. Durch die Projektarbeit haben sich hier Kooperationen herausgebildet, die jetzt auch Grundlage für einen Austausch über das Gartenthema hinaus sind.
Im Jahr 2009 haben sich auf Niederösterreichs ökologischer Gartenschau, der GARTEN TULLN, wesentliche deutschsprachige Garteninitiativen darauf geeinigt, das Thema des ökologischen Gärtnerns zu forcieren. Es wurde die Vereinbarung getroffen, ein gemeinsames ökologisches Garten-Schwerpunktthema in den jeweiligen Organisationen mitzuentwickeln, mitzutragen und zu bewerben.
Bayerische Gartenakademie
Die Bayerische Gartenakademie ist das Sachgebiet an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), das speziell für die Freizeitgärtner eingerichtet wurde.
mehr
DIE GARTEN TULLN
Das 10 Hektar große Areal präsentiert sich mit seinen über 65 Schau- und Mustergärten als begehbares Bilderbuch der natürlichen Gartenkultur. DIE GARTEN TULLN wird zur Gänze ökologisch gepflegt und bewirtschaftet.
mehr
Die Gärten Niederösterreichs
Gärten werden als Tourismusziele immer beliebter. Zur Zeit haben sich rund 125 Gärten zu einem Verein zusammengeschlossen, um mit gemeinsam abgestimmten Aktivitäten und Angeboten die Gartenkompetenz Niederösterreichs international zu vertreten.
mehr
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft
Garten und Landschaft als Treffpunkt von Mensch und Natur inhaltlich zeitgemäß zu gestalten und im ökologischen Gleichgewicht lebendig zu erhalten, ist die Hauptaufgabe der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft.
mehr
Eigenheimerverband Bayern e.V.
Das Ziel des Eigenheimerverbandes Bayern e.V. ist die Förderung der Familie durch Unterstützung bei der Schaffung eines familiengerechten und gesunden Lebensraumes für jedermann.
mehr
Eigenheimerverband Deutschland e.V.
Die Aufgabe des Eigenheimerverbandes Deutschland e.V. ist unter anderem bei der Vorbereitung von neuen Eigenheimmaßnahmen mitzuwirken und dabei für die Schaffung eines familiengerechten und gesunden Lebensraumes einzutreten.
mehr
faktor NATUR
Seit 2012 nutzt der Verein "faktor NATUR" in Vorarlberg die Aktion "Natur im Garten" als integralen Bestandteil eines umfassenden Programms, mit dem das ökologische Denken und Handeln von einzelnen Menschen und gesamten Kommunen/ Regionen systematisch gefördert wird. Die zentrale Zielgröße darin ist das "Gute Lebensgefühl" von Menschen, die in einer bestimmten Gemeinde / Stadt leben. Es werden dabei alle etablierten Komponenten der Aktion „Natur im Garten“ genutzt.
mehr
Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.
Die Gartenakademie hat die Aufgabe, den Freizeitgartenbau und Die Garten- und Landschaftskultur zu fördern. Ziel ist, den baden-württembergischen Haushalten mit Garten Unterstützung dabei zu gewähren, diese Flächen umweltgerecht zu nutzen.
mehr
Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Die Gartenakademie ist eine Einrichtung des Landes Reinland-Pfalz und zuständig für alle Bereiche des Nicht-Erwerbspflanzenbaus einschließlich kommunaler Flächen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Aufgabe, landesweit eine qualifizierte Beratung von Haus- und Kleingärten zu gewährleisten.
mehr
gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V.
Die Gartenakademie hat sich zum Ziel gesetzt, Gärten und Parks als Begegnungsräume von kultureller und künstlerischer Bedeutung zu entwickeln sowie sie als Orte für Denkmal-, Landschafts-, Natur und Umweltschutz den nachfolgenden Generationen zu erhalten. Seit 2014 werden auch Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet.
mehr
GARTENleben
GARTENleben schätzt Naturgärten als wertvolle Lebensräume und Quelle für Lebenskraft und Gesundheit, hat sich das biologische Gärtnern zum Ziel gesetzt, forciert die Entstehung grüner, naturnaher Garten- und Pflanzenparadiese und entwickelt Produkte, die das biologische Gärtnern unterstützen und vereinfachen.
mehr
Gartennetz Deutschland e.V.
Mit der Gründung des gemeinnützigen Vereins Gartennetz Deutschland e.V. ist nun seit Sommer 2007 ein Bundesverband aktiv, der die Interessen von Parks und Gärten bündelt. Das Gartennetz Deutschland bietet Garteninitiativen ein Kommunikations- und Kooperationsforum. Gartenbesucher aus allen Regionen und Nationen sollen die vielfältigen Werte deutscher Gartenkultur erleben und Lust am Garten entwickeln.
mehr
Landesverband Bayerischer Kleingärtner e.V.
Der Landesverband Bayerischer Kleingärtner möchte durch sein Angebot im Internet seine Mitgliedsvereinigungen und Mitglieder, die Städte und Gemeinden ermutigen, dass sie in ihrer Aktivität zur sozialen Stadtgestaltung nicht nachlassen, sondern sich der Bedeutung des Kleingartenwesens in und für Deutschland bewusst werden und bleiben.
mehr
Landesverband der Kleingärtner Niederösterreich
Der Verband vertritt die Interessen der Mitglieder in allen Belanges des Kleingartenwesens im Bundesland NÖ und seiner ihm angeschlossenen Vereine.
mehr
Landschaftspflegeverband "Mecklenburger Endmoräne" e.V.
Der Landschaftspflegeverband "Mecklenburger Endmoräne" e.V. setzt sich seit 1993 für den Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft unter Beachtung der Ziele und Grundsätze des Bundesnaturschutzgesetzes ein. in dem Verband wirken 26 Mitglieder als Naturschützer, Landwirte und Kommunen in Drittelparität und sorgt über diese faire und ausgewogene Konstruktion für den praktischen Erfolg der Arbeit. Arbeitsschwerpunkte des Verbandes sind Pflegearbeiten an (gesetzlich geschützten) Biotopen, die Renaturierung von Söllen und Kleingewässern, Umweltbildungsarbeit (Schulgärten), die ökologische Gestaltung dörflicher Siedlungsbereiche und die Verbesserung touristischer Infrastruktur.
mehr
Kurzbericht / Profil Landschaftspflegeverband
Natur im Garten
Gärtnern mit der Natur ganz ohne chemisch-synthetische Düngemittel, Pestizide und Torf, dafür steht die Bewegung „Natur im Garten“ seit der Gründung 1999. Weiters wird Wert auf standortgerechte Bepflanzung und Sortenvielfalt gelegt.
Natur im Garten - Das Gartenkompetenzzentrum in Tulln
Geboten wird ein interessantes, motivierendes, breites Vortrags- und Seminarangebot für Privatpersonen, HobbygärtnerInnen bis hin zum Profi. Zahlreiche Programm finden direkt auf der GARTEN TULLN, der größten ökologischen Gartenschau Europas statt.
mehr
Niedersächsische Gartenakademie
„Wissen wachsen lassen“ lautet das Motto der Niedersächsischen Gartenakademie. Von der beruflichen Weiterbildung gärtnerischer Fachkräfte bis zu Gartenseminaren, Gartentelefon, Vorträgen, Exkursionen, Gartentipps für Freizeitgärtner.
mehr
Österreichische Gartenbaugesellschaft
Die Österreichische Gartenbaugesellschaft ist Förderer der österreichischen Gartenkultur. Sie unterstützt und fördert alle Interessen von Berufs- und Freizeitgärtnern mit Vorträgen, Kursen, Workshops, Lehrgängen, Fachtagungen, Exkursionen und Reisen, einer Fachbücherei sowie einem Beratungsdienst.
mehr
Österreichischer Siedlerverband, Landesorganisation Niederösterreich
Rund um Haus und Garten - immer gut beraten
mehr
Sächsische Gartenakademie
Anliegen ist es, Ergebnisse aus der gärtnerischen Versuchstätigkeit des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Interesse einer naturverbundenen Gartengestaltung und Gartennutzung in Vereinen und Verbänden des Freizeitgartenbaus zu verbreiten.
mehr
Tiroler Bildungsforum
Das Tiroler Bildungsforum - Verein für Kultur und Bildung gestaltet leistbare, gemeinwesenorientierte Bildungs- und Kulturarbeit in 224 Tiroler Gemeinden. Dies geschieht durch über 2.000 Veranstaltungen mit ca. 40.000 TeilnehmerInnen in den Bereichen „Erwachsenenschulen - Bildung wo Sie leben!“, „Chronikwesen - ChronistInnen schaffen Quellen!“, „Forum Blühendes Tirol - Lebensraum gestalten!“ sowie "Bildung und Kultur aktuell!“
mehr
Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern
Die Bayerischen Landkreise nehmen die auf das Kreisgebiet bezogenen öffentlichen Aufgaben mit einer eigenen Personal-, Organisations- und Finanzgewalt wahr. Dabei streben sie an, dem Anspruch aller Bevölkerungsschichten auf wertgleiche Lebensverhältnisse gerecht zu werden.
mehr
Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauverein
Die Wahrung des Umweltschutzes, der Obstbildpflege, die Erhaltung und Gestaltung der Tiroler Kulturlandschaft sowie die Förderung des Obst- und Gartenbaues sind wichtige Aufgabengebiete der Vereine geworden. Dazu werden Schulungen und Kurse für Mitglieder durchgeführt.
mehr
Verband Wohneigentum, Landesverband Bayern e.V.
Ziele und Aufgaben sind unter anderem Schutz des Wohneigentums, Rechtsberatung rund um Haus und Garten, Sprachrohr der Haus- und Gartenbesitzer gegenüber Land, Städten und Gemeinden uvm.
mehr