FAQs - Häufig gestellte Fragen und Antworten

Es gibt keine Anmeldegebühr für die Teilnahme am Wettbewerb.

Jeder Garten und jede Grünfläche ist teilnahmeberechtigt, unabhängig ihrer Größe.

Ja, dieser kann vermerkt sein; dieser ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Leider können keine Projekte am Wettbewerb teilnehmen, die noch nicht gebaut oder fertiggestellt sind. Es können daher nur Projekte eingereicht werden, die innerhalb der vergangenen fünf Jahre fertig gestellt worden sind.

Der Beitrag muss ein verwirklichtes, fertiggestelltes Projekt sein.

Mit der Teilnahme am Wettbewerb beim European Award for Ecological Gardening bestätigen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch, dass sie autorisiert sind, die Nutzungsrechte im Rahmen der Urheberrechte der eingereichten Unterlagen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Bilder zu gewähren und das eingereichte Projekt veröffentlichen dürfen. Sie erteilen die Erlaubnis für Veröffentlichungen in einer Publikation oder in Medien (Internet, gedruckte Medien, TV und Radio) ebenso wie in anderen Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Event, sofern die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, der/die Fotograf/innen und der Ort angegeben sind.

Der Einsendeschluss für Teilnahmunterlagen ist der 31. Mai 2025, einlangend. Die Unterlagen müssen auf den Server hochgeladen und bis spätestens 23:59 Uhr CET an das Wettbewerbsmanagement-Büro gesendet werden. Einreichungen sind ausschließlich online unter www.naturimgarten.at/award möglich.

Die Teilnahme steht allen frei. Besonders angesprochen sind Gärtnerinnen und Gärtner, Planerinnen und Planer, Gemeinden & Kommunen, Bildungseinrichtungen und Vereine aus allen europäischen Nationen. Die Projekte müssen in Europa umgesetzt und innerhalb der vergangenen fünf Jahre fertig gestellt worden sein.

Ja, wenn der Studienabschlussarbeit ein bereits realisiertes Projekt zugrunde liegt. Das Projekt muss innerhalb der vergangenen fünf Jahre fertig gestellt worden sind.

Es werden keine Projekte disqualifiziert, die bereits bei anderen Wettbewerben eingereicht oder veröffentlicht wurden. Ausgeschlossen werden Projekte, die innerhalb der letzten 4 Jahre mit dem European Award for Ecological Gardening ausgezeichnet wurden.

Sie müssen das Projekt nicht selbst präsentieren, Sie müssen nur Texte, Bilder etc. einreichen (siehe Einreichungsdokument). Da es uns sehr wichtig ist, das europäische Gartennetzwerk zu unterstützen, würden wir uns besonders darüber freuen, Sie persönlich kennen zu lernen. Bei vergangenen Wettbewerben hatten wir viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen hoch interessanten Informationsaustausch möglich gemacht haben.

Gibt es eine Teilnahmegebühr beim Wettbewerb? Würden irgendwelche Kosten anfallen, wenn das Projekt für den Wettbewerb nominiert und veröffentlicht wird?

Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos, es entstehen Ihnen keine Teilnahmegebühr oder sonstige Kosten für die Nominierung und die Veröffentlichung des Projekts. Kosten, zum Beispiel für Ihre Anwesenheit bei der Preisverleihung, gehen zu Ihren Lasten.

Indem eine verantwortliche Person ernannt wird.

Da es sich um einen europaweiten Wettbewerb handelt sind keine Europäischen Länder ausgeschlossen.

Wenn Ihr Projekt aus Ihrer Sicht inspirierend für die europäische Gartenbranche und -kultur ist, freuen wir uns über Ihre Unterlagen. Da die Wettbewerbsbedingungen aber keine Projekte außerhalb Europas zulassen, können wir es leider nicht in die Wertung aufnehmen. Wir können kein Preisgeld für Projekte außerhalb Europas vergeben. Die Jury kann jedoch über eine Veröffentlichung im Katalog oder unserer Webseite entscheiden.

Natürlich müssen Sie die Adresse nicht auf der Einreichung vermerken, aber für die Präsentation des Gartens wird es interessant sein, wo sich der Garten befindet. Die Nennung der Region ist aber ausreichend.

Aufgrund der Jury muss das Projekt zwingend Englisch beschrieben sein. Ein deutscher Text ist optional und nicht zwingend erforderlich.

Die Pflanzennamen müssen nicht unbedingt auf Englisch wiedergegeben werden, botanische Namen werden verstanden werden.

Ihre Einreichung (Text und Bildmaterial) soll die Idee und das Konzept des Gartens der Jury präsentieren. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass zum Beispiel das Verwenden eines großen, aussagekräftigen Fotos in Kombination mit einigen kleinen Bildern diesem Zweck sehr gut dient.

Die Dateien müssen in einer druckfähigen Auflösung von 300 dpi/A4 hochgeladen werden. Bitte vermeiden Sie höhere Auflösungen.

Es können sowohl Fotos, als auch Zeichnungen und Skizzen übermittelt werden. Die Dateien müssen in einer druckfähigen Auflösung von 300 dpi/A4 hochgeladen werden.

Ja, natürlich.

Nein, die Einreichung erfolgt grundsätzlich via Online-Formular. In Ausnahmefällen ist eine postalische Einreichung oder via we-transfer-Links möglich.

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333