Internationaler „Natur im Garten“ Tag

Am 30. Juni ist internationaler „Natur im Garten“ Tag als starkes Zeichen für Umweltschutz und Artenvielfalt

Seit dem Jahr 2012 setzt sich die „European Garden Association – Natur im Garten International“ für die Ökologisierung der Gärten und Grünräume ein. Rund 21.000 „Natur im Garten“ Plaketten zieren aktuell in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Lichtenstein, Italien, Tschechien und der Slowakei die Gartenzäune von Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern und sind ein Zeichen dafür, dass dieser Garten nach den Kernkriterien von „Natur im Garten“ gepflegt und großer Wert auf Biodiversität gelegt wird.

Zur Schaffung eines europaweiten Bewusstseins für die Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die heimische Fauna und Flora wurde der 30. Juni als internationaler „Natur im Garten“ Tag auserwählt. An diesem Tag wird europaweit für Naturgärten Lobbying gemacht. Denn wer den Garten nach den Kriterien von „Natur im Garten“ pflegt, der betreibt aktiv Umweltschutz. Die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen fördert die Artenvielfalt und verbessert die Ökobilanz.

Das war der Internationale „Natur im Garten“ Tag am 30. Juni 2021

Deutschland / Baden-Württemberg: Insel Mainau

Video ansehen

Der Beitrag der Insel Mainau zum „Natur im Garten“-Tag: Bäume pflanzen für die Zukunft!
In der heutigen Zeit spielen Bäume für Klimawandelanpassung und Biodiversität eine ganz besonders wichtige Rolle. Als CO2-„Fänger“ und Klimaanlage sind sie unschlagbar: Sie produzieren Sauerstoff, reduzieren Feinstaubbelastungen, spenden Schatten und schaffen an heißen Tagen ein fühlbar angenehmeres und kühles Klima. Bäume bilden Lebensräume für unzählige Tiere und leisten somit einen hohen Beitrag zur biologischen Vielfalt.

Daher pflanzten Geschäftsführerin Bettina Gräfin Bernadotte und Gartendirektor Markus Zeiler einen Baum auf der Insel Mainau

Deutschland, Baden-Württemberg: Gartenschaugelände Eppingen

Auf dem Gartenschaugelände in Eppingen pflanzt Staatssekretärin a.D. und Präsidentin von NATUR Im Garten Deutschland e.V. Friedlinde Gurr-Hirsch einen Baum für die Zukunft, der vom NATUR im GARTEN Partnerbetrieb Pflanzen Mauk Gartencenter GmbH in Lauffen gespendet wurde. Die Präsidentin Frau Friedlinde Gurr-Hirsch, Oberbürgermeister Klaus Holaschke und Bürgermeister Peter Thalmann freuen sich und haben den Baum dankend entgegengenommen. Friedlinde Gurr-Hirsch ist damit prominente Unterstützerin: „Wir machen durch diese Aktion auf dem Gartenschaugelände in Eppingen den internationalen ‚Natur im Garten‘ Tag sichtbar. Damit leisten wir jeden wichtigen Beitrag zu Artenvielfalt, Klimawandelanpassung und Umweltschutz.

Deutschland / Bayern, Erlangen

Bäume pflanzen gegen den Klimawandel.

Laubbäume im Topf werden von Bürgerinnen und Bürgern gepflanzt. Abholung der NATUR im GARTEN Klima-Bäume von 09 bis 11 Uhr im 1. Natur im Garten - Schaugarten von Bayern, Gustav-Adolf-Str. 2, 91056 Erlangen O.T. Kriegenbrunn. Anmeldung bis 20. Juni 2021 schriftlich erforderlich unter: stefanstrasser@live.de Betreff: Klimabäume

Teinehmerzahl begrenzt!

Deutschland / Sachsen-Anhalt

Seminar mit Exkursionen

in Bebertal und Umgebung (29.6.-1.7.2021)

PDF mit allen Infos und dem gesamten Programm downloaden

Österreich / Niederösterreich

30. Juni: Erster Internationaler Schmetterlings-Kongress, Tulln und Online

Alle Infos und das gesamte Programm finden Sie hier.

30. Juni, 18:00 Uhr

Webinar: Blumenwiese mit der Sense mähen

 

 

Österreich, Wien: Baumpflanzung
Schweiz, Schloss Arenenberg

Schloss Arenenberg besitzt eine über 2000jährige Wein- bzw. Gartentradition und ist Sitz des internationalen Netzwerks der Bodenseegärten e.V. Seit mehreren Jahren stellen alle Abteilungen des Schlossguts konsequent auf biologische Produktion um. Biodiversität besitzt in den Arenenberger Park- und Gartenanlagen einen hohen Stellenwert, der beständig ausgebaut und verfeinert wird. Nicht umsonst hat sich die Gärtnerei mit dem Projektverantwortlichen Mirco Steer um den begehrten European Award for Ecological Gardening beworben.
Ausserdem spielt der Arenenberg eine zentrale Rolle beim 1. Bodenseegartenjahr 2021. In diesem Zusammenhang entstand unter dem Titel Die schönsten Bodenseegärten die erste Kulturgeschichte der Gärten am See, geschrieben von Dominik Gügel.

PROGRAMM 30. Juni 2021

11 – 12.30 Uhr: kulturgeschichtliche Parkführungen mit Dominik Gügel, Direktor von Schloss & Park Arenenberg, geschäftsführender Präsident Bodenseegärten etc.
14 – 15.30 Uhr: kulturgeschichtliche Parkführungen mit Dominik Gügel, Direktor von Schloss & Park Arenenberg, geschäftsführender Präsident Bodenseegärten etc.
15.30 Uhr: Mirco Steer, zuständig für die Biodiversität in den Arenenberger Gärten, beantwortet alle Fragen rund um den Bau und Einsatz von Insektenhotels, Öko-Nestern und naturnahem Gärtnern.

Flankiert wird der internationale Aktionstag von einem kleinen Flohmarkt des Arenenberger Museumsshops. Ausserdem stellt Dominik Gügel das neue Buch Die schönsten Bodenseegärten vor und versieht es auf Wunsch mit persönlicher Widmung.

Anmeldung erwünscht unter:
www.napoleonmuseum.ch
reservation.nap@tg.ch oder
Tel. +41 58 345 74 10

Termine rund um den 30. Juni

Österreich / Steiermark

Blick in die steirischen Naturschaugärten

22 steirische Naturschaugärten öffnen am Sonntag, den 27. Juni ihre Türen!

Gartenliebhaber haben die einmalige Gelegenheit einen Blick in die bunte Vielfalt ökologischer Gärten zu machen. Die steirischen Naturschaugärten zeigen anlässlich des internationalen „NATUR im GARTEN“ Tages, am 27. Juni von 10 – 18 Uhr, eindrucksvoll die unglaubliche Vielfalt wunderschöner, naturbelassener Gärten. Nutzen sie die einmalige Chance sich von der Kreativität erfahrener Gartengestalter inspirieren lassen, sich praktische Garten-Tipps holen und auch die eine oder andere Pflanze und nützliche Gartenprodukte mit nach Hause nehmen.
Am 27. Juni zum Beispiel erwartet sie der Biogarten von Angelika Ertl: „Der Trend zum eigenen Garten ist durch die wachsende Zahl der Naturschaugärten spürbar. Jeder Garten ist einzigartig, das Spektrum reicht vom Erlebnis- bis zum Selbstversorgergarten.“ Sowie der herrliche Naturschaugarten, der Biobäuerin Irmi Scheidl, sie ist bekannt für ihre Sortenfesten Arche Noah Ursamen, die sie in ihrem Garten, neben herrlichen Rosen und Staudenblüten, vermehrt.
Wie auch immer sie ihre Route am 27. Juni planen, sie werden von jedem liebevoll gestalteten Garten überwältigt sein. https://www.oekoregion-kaindorf.at/index.php?id=685

Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern

Am 26. & 27. Juni 2021 öffnen mit der „Natur im Garten“-Gartenplakette ausgezeichnete Naturgärten in ganz Mecklenburg-Vorpommern ihre Gartentür.

Es laden sehr unterschiedliche Gärten ein, die mit natürlicher Ästhetik und zugleich mit ökologischem Wert überzeugen - und alle nach den Kriterien der Aktion „Natur im Garten“ gepflegt werden. An zwei Tagen können Sie diese Naturgärten bestaunen und entdecken. Erleben Sie die ökologische Vielfalt blühender Naturgärten und lauschen Sie den erfrischenden Gartengeschichten, Anekdoten und Tipps der Naturgärtner*innen.

Alle Gärten finden Sie hier:
Tag der offenen Gartentür 2021

Österreich / Kärnten

Montag, 5.7.2021 um 18.00 Uhr: Online via Zoom

Kompost, Mulch und Co für gesunde und lebendige Böden

Referentin: Ing. Angelika Ertl
Anmeldung unter: anmeldung@kbw.co.at, Tel.: 0463-536 57622. Der Zugangslink wird am selben Tag versendet.

Für unsere Hausgärten sind die sich veränderten klimatischen Bedingungen eine große Herausforderung. Um den eigenen Garten an die Wetterextreme wie Trockenheit, Hitze und Starkregen anzupassen, ist ein Umdenken in der Gartengestaltung und -betreuung notwendig. Die Online-Vortragsreihe „Klimafitter Hausgarten“ wird in Zusammenarbeit von Klar! Tiebeltal und Wimitzerberge, Klar! Klimaparadies Lavanttal, Klar“ Rosental und dem Kärntner Bildungswerk durchgeführt.